Stufentest 2025
Die Stufentests 2025 findet statt am Samstag, 22. März und Sonntag, 23. März 2025. Anmeldeschluss war der 31. Januar 2025.
Download Informationen für Teilnehmende und Eltern.
Allgemeine Informationen
Die Stufentests geben Schüler*innen jeglichen Niveaus eine Standortbestimmung.
Die Teilnehmenden erhalten vor Ort eine mündliche Rückmeldung der Jury (externe Fachpersonen sowie die Schulleitungen) und nach Bestehen ein Diplom. Die Stufe 1 ist sehr niederschwellig und kann bereits nach kurzer Zeit des Instrumentalspiels absolviert werden. Die Stufentests werden gemeinsam mit den MS Bantiger und Muri-Gümligen durchgeführt. Orte: Bolligen / Worb / Muri nach Ansage.
Die anspruchsvollsten Stufen 5 und 6 werden kantonal organisiert.
Der Stufentest ist eine freiwillige Möglichkeit für alle Schülerinnen und Schüler der Musikschule, ihren musikalischen Stand von Experten und Expertinnen beurteilen zu lassen.
Der Test besteht aus mehreren Elementen: verschiedene Stücke gemäss Leistungsstufe, Zusammenspiel mit Begleitung, Improvisieren, Solovortrag. Die Literaturlisten mit den Anforderungsdetails können über die Lehrpersonen angefordert werden.
Es bestehen 6 Leistungsstufen gemäss den Literaturlisten VZM Stufen 1 bis 6.
Anforderungen:
Stufe 1: Grundkenntnisse, Vertrautheit mit dem Instrument. 2-3 leichte Stücke unterschiedlicher Gattung (max. Spieldauer. 6 Min.) aus der Unterrichtsliteratur der ersten zwei Jahre, davon mindestens eines mit Begleitung. Empfehlung: 1 Stück davon auswendig. Musiktheorie der Stufe entsprechend.
Stufe 2: Grundkenntnisse, Vertrautheit mit dem Instrument. 2-3 Repertoirestücke unterschiedlicher Gattung (max. Spieldauer: 6 Min.), davon mindestens eines mit Begleitung. Entwickelte Dynamik, Artikulation und erweiterter Tonumfang (instrumentenspezifisch). Empfehlung: mindestens 1 Stück auswendig. Musiktheorie der Stufe entsprechend.
Stufe 3: 2 - 3 Repertoirestücke verschiedener Stile/Epochen (max. Spieldauer 6 Minuten.) mit reiferem Ausdruck; Blattspiel (Niveau Stufe 1); Empfehlung: 1 Stück davon auswendig. Musiktheorie der Stufe entsprechend.
Stufe 4: 3 Repertoirestücke verschiedener Stile/Epochen (Spieldauer 10 Min.) mit reiferem Ausdruck; Blattspiel (Niveau Stufe 2); Empfehlung: 1 Stück davon auswendig. Musiktheorie der Stufe entsprechend.
Kurzinterview mit Cornelia Bots (Lehrperson Oboe) zu den Stufentests.
Welchen Schüler:innen empfiehlst du die Teilnahme am Stufentest?
Ich empfehle den Stufentest allen interessierten und motivierten Schülerinnen und Schülern. Die Vorbereitung des Tests ist ebenso wertvoll wie der Test selbst. Durch den Test hat man ein bestimmtes Datum und ein konkretes Ziel vor Augen – das kann ungemein motivieren.
Nach dem Test bekommen die Schüler:innen ein Feedback von der Jury zu ihrer Leistung und Tipps zur Weiterentwicklung. Ein Feedback «von aussen» kann sehr wertvoll sein und neue Inputs bringen. Die Stufentests bestätigen das Erreichen einer bestimmten musikalischen Entwicklungsstufe – das kann auch das Selbstvertrauen stärken. Die Beurteilungen der Stufentests sollen aufbauend und wohlwollend für die Teilnehmenden und kein Druckmittel zur Leistungserbringung sein.
Wie bereitest du die Schüler:innen auf die Stufentests vor?
Die Vorbereitung im Unterricht steht bei mir unter dem gleichen Motto. Die Schüler:innen können selbstverständlich bei der Auswahl der Musik mitsprechen und sind somit motiviert die Stücke, welche ihnen gefallen, zu üben. Wir beginnen genügend früh mit der Stückauswahl, so dass ohne zu viel Stress, aber mit Kontinuität die Stücke erarbeitet werden können.
Das Schöne an Stufentest- oder Konzertstücken ist, dass man, auch wenn der Schüler oder die Schülerin das Stück schon ziemlich gut spielen kann, noch an den Details arbeiten kann und das Vortragen immer sicherer wird.
Wenn es möglich ist, lasse ich die Schüler:innen gerne schon vor dem Stufentest etwas vom Programm an einem Konzert spielen. Auch das Zusammenspiel mit dem Klavier finde ich immer sehr motivierend – die eigene Stimme klingt dann oft ganz anders.
Theorie-Fragen werden in den ersten Stufen spielerisch, nebenbei im Unterricht eingebaut. Die Fragen beziehen sich jeweils auf die gespielten Stücke.
Begleitet du deine Schüler:innen am Stufentest vor Ort?
Ja, am Tag des Stufentests bin ich mit vor Ort. Ich bin beim Einspielen und der Klavierprobe dabei und verstehe die Nervosität der Schüler:innen. Am Test selbst bin ich auch im Raum, das gibt Sicherheit. Nach dem Vorspielen gibt es eine kurze Besprechung und die Teilnehmer:innen erfahren gleich, ob sie bestanden haben und können dann meist stolz den restlichen Tag geniessen.